← Zurück zum Blog

Audio-Loopback unter macOS mit BlackHole einrichten

Wer unter macOS System-Audio aufnehmen möchte – etwa für Webinare, Online-Meetings, Tutorials oder Livestreams – stößt schnell auf ein Problem: macOS bietet von Haus aus keine einfache Möglichkeit, den internen Audio-Output als Eingangsquelle zu verwenden. Genau hier kommt BlackHole ins Spiel.

Was ist BlackHole?

BlackHole ist eine kostenlose Open-Source-Software, die virtuelle Audio-Geräte auf macOS bereitstellt. Mit BlackHole können Sie System-Audio in Echtzeit an andere Anwendungen weiterleiten – ohne Qualitätsverlust und ohne zusätzliche Hardware.

Das macht BlackHole ideal für:

  • Aufnahme von System-Audio (z. B. Musik, Gespräche, Browser-Audio)
  • Streaming und Podcasting
  • Audio-Routing zwischen Anwendungen
  • Webinare und Online-Präsentationen

Wie funktioniert BlackHole?

BlackHole erstellt ein virtuelles Audio-Gerät, das als Brücke zwischen Audio-Quellen und -Empfängern dient. Sie können es sich wie ein unsichtbares Kabel vorstellen, das den Audio-Output einer Anwendung mit dem Audio-Input einer anderen verbindet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: BlackHole einrichten

Schritt 1: BlackHole herunterladen und installieren

Besuchen Sie die offizielle GitHub-Seite:
👉 https://github.com/ExistentialAudio/BlackHole

Laden Sie die passende Version herunter:

  • BlackHole 2ch – Stereo (für die meisten Anwendungsfälle)
  • BlackHole 16ch – Multi-Channel (für professionelle Anwendungen)

Installieren Sie BlackHole, indem Sie das heruntergeladene PKG-Paket öffnen und den Anweisungen folgen.

Schritt 2: Audio-Quellen konfigurieren

Nach der Installation müssen Sie ein sogenanntes Multi-Output-Device erstellen. Das ermöglicht es Ihnen, Audio gleichzeitig an mehrere Ausgänge zu senden (z. B. an Ihre Lautsprecher und an BlackHole).

  1. Öffnen Sie die Audio-MIDI-Setup-App (zu finden unter Programme → Dienstprogramme)
  2. Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) unten links
  3. Wählen Sie Multi-Output-Gerät erstellen
  4. Aktivieren Sie sowohl BlackHole als auch Ihre Standard-Ausgabegeräte (z. B. integrierte Lautsprecher oder Kopfhörer)
  5. Benennen Sie das Gerät (z. B. „BlackHole + Lautsprecher")

Nun haben Sie ein virtuelles Ausgabegerät, das Audio sowohl an BlackHole als auch an Ihre Lautsprecher sendet.

Schritt 3: System-Audio umleiten

Gehen Sie zu den Systemeinstellungen → Ton und wählen Sie Ihr neu erstelltes Multi-Output-Gerät als Standard-Ausgabegerät aus.

Ab jetzt wird System-Audio sowohl über Ihre Lautsprecher abgespielt als auch an BlackHole weitergeleitet.

Schritt 4: Aufnahme starten

Öffnen Sie Ihre bevorzugte Aufnahme- oder Streaming-Software (z. B. QuickTime Player, OBS Studio, Audacity oder Logic Pro) und wählen Sie BlackHole als Audio-Eingangsquelle.

Starten Sie die Aufnahme – und schon wird Ihr System-Audio erfasst!

Vorteile von BlackHole

  • Kostenlos und Open Source – Keine versteckten Kosten
  • Keine Latenz – Audio wird in Echtzeit weitergeleitet
  • Hohe Audioqualität – Verlustfreie Übertragung
  • Flexibel einsetzbar – Funktioniert mit allen gängigen Audio-Apps
  • Aktive Community – Regelmäßige Updates und Support

Einsatzmöglichkeiten

Hier sind einige praktische Anwendungsfälle für BlackHole:

  • Webinare aufnehmen – Zeichnen Sie Online-Präsentationen inklusive Audio auf
  • Online-Meetings mitschneiden – Perfekt für Zoom, Teams oder Google Meet
  • Livestreaming – Streamen Sie Desktop-Audio direkt an Twitch, YouTube oder andere Plattformen
  • Podcasting – Nehmen Sie Interviews oder Gespräche auf
  • Audio-Routing – Leiten Sie Audio zwischen DAWs (Digital Audio Workstations) weiter

Fazit

BlackHole ist ein unverzichtbares Tool für alle, die unter macOS System-Audio aufnehmen oder weiterleiten möchten. Die Software ist einfach einzurichten, kostenlos und bietet professionelle Funktionen ohne Qualitätsverluste.

Ob für Webinare, Podcasts, Livestreams oder einfach nur für die Aufnahme von Desktop-Audio – BlackHole ist die perfekte Lösung.

👉 Hier geht's zum Download:
https://github.com/ExistentialAudio/BlackHole

Viel Erfolg beim Einrichten – und viel Spaß beim Aufnehmen!

Unser macOS-Tool für PDF-Suche

PDF Content Search – Entwickelt für Profis. Jetzt 30 Tage testen